Sie sind hier: Übersicht > 2.2.3.1. Hilfsfahrzeuge > Fahrdrahtenteisungswagen (Eigenbau) auf DDR-LKW vom Typ IFA W 50 L

Fahrdrahtenteisungswagen (Eigenbau) auf DDR-LKW vom Typ IFA W 50 L



Der Fahrdrahtenteisungswagen ist ein offener Pritschen-LKW vom Typ IFA W 50 L, der mit einem in der Werkstatt des Betriebsteiles IV Personenverkehr des VEB Kraftverkehr Eberswalde selbstgebauten Aufbau zur Enteisung der Fahrleitung ausgerüstet ist. Der offene Pritschen-LKW vom DDR-Typ IFA W 50 L wurde im VEB IFA-Automobilwerk Ludwigsfelde/DDR hergstellt.

Das Fahrzeug wurde von Februar bis Mai 1991 umgebaut. Der Aufbau zur Enteisung der Fahrleitung besteht aus zwei geschweißten Metallgestellen, die auf der Ladefläche des LKW aufgebaut sind. Das vordere Gestell nimmt die Stromabnehmerstangen auf und das hintere Gestell dient als Ablage für die abgesenkten Stromabnehmerstangen.

Auf der Ladefläche des Fahrzeuges befinden sich weiterhin Ballastgewichte aus Beton (ca.2500 kg) sowie mehrere Kunststofftanks zur Aufnahme von etwa 300 l Enteisungsmittel.

Im vorderen Gestell mit den Stromabnehmerstangen befinden sich 2 Akkumulatoren (12 V, 180 Ah), die einen 24 V-Motor mit angekoppelter Flügelradpumpe antreiben. Der 24 V-Motor stammt vom Gelenkobus Ikarus 280.93 und wurde dort als Antrieb für die Lüftung des Choppers (elektronische Steuerung des Fahrmotors) verwendet. Nach etwa einer Einsatzwoche müssen die Akkumulatoren mittels Ladegerät aufgeladen werden.

Das Gestell ist am Fuß 1200 mm, am oberen Ende 750 mm lang, 1300 mm breit und hat eine Höhe von 1650 mm. Auf diesem Metallgestell befindet sich ein weiterer Metallrahmen, der über 4 Isolatoren mit dem Untergestell verbunden ist. Auf diesem Rahmen sind die Halterungen der Stromabnehmerstangen, wiederum über jeweils 4 Isolatoren, befestigt. Diese Aufbauten auf dem Metallgestell sind etwa 500 mm hoch. Die Gesamthöhe des vorderen Aufbaus beträgt demnach 2150 mm. Das Metallgestell wurde überwiegend aus Kastenprofilen (65 mm) gebaut.

Die Stromabnehmerstangen dienen aber nicht zur Stromentnahme. Die Stromabnehmerköpfe sind mit Düsen ausgestattet, die per Pumpe über Plastikschläuche aus den mitgeführten Tanks mit Enteisungsmittel versorgt werden. Die Plastikschläuche werden durch die Stromabnehmerstangen geführt.

Die Stromabnehmerstangen sind ŠKODA-Stromabnehmerstangen (eine Stange mit Federn vom Ikarus 280.93). Die Eigenbaustromabnehmerköpfe sind nach ŠKODA-Art gebaut und wurden auch bei den Ikarus-Obussen verwendet. Auf der in Fahrtrichtung rechten Stromabnehmerstange ist ein Arbeitsscheinwerfer montiert.

An der Heckklappe des Pritschenaufbaus sind zwei GANZ-Trolleyfänger angeschraubt, die bei einer Entgleisung die Stromabnehmerstangen mittels Seilen einziehen. Die Stromabnehmerstangen sind 5500 mm lang.

Das hintere Gestell ist ebenfalls eine Metallkonstuktion, die 550 mm lang, 800 mm breit und 2050 mm hoch ist. An diesem Gestell sind oben zwei Metallhaken, zur Aufnahme der abgesenkten Stromabnehmerstangen, und hinten eine Seilführung angeschweißt.

Das Fahrzeug ist zweiachsig, hat Hinterachsantrieb und ist nicht geländetauglich.

Das Fahrzeug hat zwei Sitzplätze.

Das Fahrzeug ist mit einer gelben Rundumleuchte sowie mit verschiedenen Werkzeugen und Zubehör ausgerüstet.

Das Fahrzeug ist mit einem Viertakt-Dieselmotor ausgerüstet, der einen Hubraum von 6530 cm³. Dieser hat eine Leistung von 92 kW bei 2300 Umdrehungen des Motors pro Minute.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h.

Weitere technische Daten:
Fahrzeuglänge
Fahrzeuglänge mit Stromabnehmer
Fahrzeugbreite
Fahrzeughöhe

Leergewicht
zulässiges Gesamtgewicht
Nutzlast
Achslast vorn
Achslast hinten
Fahrgeräusch
Anhängelast mit durchgehender Bremsanlage
  6530 mm
8130 mm
2500 mm
3360 mm

4400 kg
10450 kg
5350 kg
3400 kg
7050 kg
88 dB
9000 kg

Das Fahrzeug darf mit Reifen der Größen 8,25-20 12 PR oder 8,25 R20 12 PR ausgerüstet werden.

Der Fahrdrahtenteisungswagen hat heute das Zulassungskennzeichen BAR-ED 92 und wurde erstmalig am 13.10.1967 zugelassen.

Bei vereister Fahrleitung fährt das Fahrzeug, angetrieben durch seinen Dieselmotor, mit angelegten Stromabnehmerstangen das Fahrleitungsnetz ab und sprüht die Fahrleitung mit Enteisungsmittel ein.

Das Foto zeigt den Fahrdrahtenteisungswagen auf dem Betriebshof Eberswalde/Nordend am 15.06.2004.

Fahrdrahtenteisungswagen auf der Basis eines LKW vom Typ IFA W50


Das Foto zeigt den Fahrdrahtenteisungswagen im Einsatz auf der Kreuzung Breite Straße/Friedrich-Ebert-Straße am 28.01.2005.

Fahrdrahtenteisungswagen im Einsatz am Markt morgens um 04:00 Uhr