Die Gelenkobusse vom ungarischen Typ Ikarus 280.93 wurden von der Firma Ikarus Budapest/Ungarn hergestellt. Die elektrische Ausrüstung der Gelenkobusse wurde durch die GANZ-Werke Budapest/Ungarn geliefert.
Der Gelenkobus ist ein 3achsiges Fahrzeug, an dem die C-Achse mitlenkt. Die B-Achse wird angetrieben.
Der Gelenkobus hat 4 Einstiegstüren. Die Einstiegstüren werden elektro - pneumatisch betätigt. Bei geschlossenen Türen leuchten als Sicherheit 4 Türkontrolleuchten. Die Türen werden durch den Fahrer geöffnet und auch wieder geschlossen.
Nun ein paar technische Daten:
Fahrzeuglänge
16500
mm
Fahrzeuglänge mit Stromabnehmern
17815
mm
Fahrzeugbreite
2500
mm
Fahrzeughöhe
3250
mm
Leergewicht
13950
kg
zulässiges Gesamtgewicht
23860
kg
Achslast vorn
6600
kg
Achslast mitte
17260
kg
Achslast hinten
6600
kg
Der Gelenkobus ist mit einer 600 V - Starkstromanlage sowie einer 24 V - Anlage, wie sie jedes andere Nutzfahrzeug auch hat, ausgerüstet.
Der Gelenkobus wird durch einen Elektromotor mit 196 kW Leistung bei 2300 U/min angetrieben. Der elektrische Antriebsmotor ist für eine Nennspannung von 600 V Gleichstrom ausgelegt. Der Elektromotor erhält die Antriebsenergie über 2 Stromabnehmer von der Fahrleitung. Dabei darf der rechtsseitige Stromabnehmer nur mit dem negativen und der linksseitige Stromabnehmer nur mit dem positiven Fahrdraht in Verbindung sein. Die Stromabnehmer sind auf einem Rahmen auf dem Nachläuferdach angebracht. Diese Anordnung ermöglicht, daß der Gelenkobus bei Parallelfahrt bis zu 4,5 m neben der Fahrleitung fahren kann.
Der Antriebsmotor wird über einen Gleichstromchopper gesteuert. Der Gleichstromchopper ist eine elektronische Anlage, die ein stufenloses Stellen der Spannung des Fahrmotors ermöglicht. Sie legt die Spannung der Oberleitung mit einer Dauertaktfrequenz impulsartig an den Fahrmotor an. Wird die Breite der Impulse geändert, kann die Spannung des Fahrmotors stufenlos geregelt werden. Der eingebaute Gleichstromchopper hat mehrere Funktionen. Außer der Regelung des Ankerstromes des Fahrmotors wird bei großer Geschwindigkeit auch die Verminderung des Erregerstromes durch einen Thyristor vorgenommen (sog. Feldschwächung). Die Schaltung ist so ausgeführt, daß beim Bremsen der Fahrmotor als Generator arbeitet und elektrische Energie in die Oberleitung zurückspeist.
Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.
Es wird die Bereifung 11.00-20 16 PR oder 11.00R20 16 PR verwendet.
Das Fahrzeug hat 36 Sitze einschl. Fahrersitz und 110 Stehplätze.
Das Fahrzeug hat einen elektrischen Hilfsmotor. Dieser treibt den Kompressor, die Hydraulikpumpe der Lenkhilfe sowie den 24 V-Generator an.
Das Fahrzeug ist luftgefedert, wobei an A- und C-Achse jeweils 2 Luftkissen und an der B- Achse 4 Luftkissen angebaut sind. Die Luftkissen sind auf eine Höhe 350 +/- 10 mm zwischen Fahrbahn und Wagenunterkante eingestellt.