Sie sind hier: Übersicht > 2.2.1.2. Gelenkobus vom polnischen Typ Solaris Trollino 18 AC

2.2.1.2. Gelenkobus vom polnischen Typ Solaris Trollino 18 AC



Die Gelenkobusse vom Typ Solaris Trollino 18 AC wurden von der polnischen Firma Solaris Bus & Coach S.A. Bolechowo-Osiedle/PL hergestellt.

Die elektrische und elektronische Ausrüstung projektierte und lieferte die tschechische Firma Cegelec a.s. Praha/CZ, ein Tochterunternehmen des Vinci-Konzerns. Der Einbau der elektrischen und elektronischen Ausrüstung sowie die Endmontage erfolgte im Auftrag der Firmen Solaris Bus & Coach S.A. und Cegelec a.s. durch die tschechische Firma Dopravní podnik Ostrava a.s. (DPO) Ostrava/CZ , also durch die Verkehrsbetriebe Ostrava/CZ.

Die Konstruktion des Solaris Trollino 18 AC basiert auf dem Stadtbustyp Solaris Urbino 18. Der Solaris Trollino 18 AC ist ein 3-achsiger Gelenkobus, an dem die B-Achse angetrieben wird. Die Karosserie des Gelenkobusses ist eine selbsttragende, geschweißte Konstruktion aus nichtrostendem Stahl (1.4003 nach Norm EN 10088) mit einer verstärkten Dachsektion für die Aufnahme der Stromabnehmer. Die Seitenwände sind mit nichtrostenden Stahl und Aluminiumpaneelen beplankt.

Selbsttragende, geschweißte Karosserie aus nichtrostendem Stahl des Gelenkobusses Solaris Trollino 18 AC - Das Foto zeigt einen Vorderwagen.


Der Gelenkobus hat vier 1350 mm breite Türen unterschiedlicher Bauart, die mittels Elektroantrieb geöffnet und geschlossen werden. Die Türen 1, 3, 4 sind Innen-Schwenktüren und die Tür 2 ist eine Außen-Schwenk-Schiebetür. In die zweite Tür wurde eine manuell ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer eingebaut. Die Türen und die Rampe wurden hergestellt von Ventura Systems BV, Bolsward (NL).
Ventura-Außen-Schwenk-Schiebetür Ventura-Innen-Schwenktür
Außen-Schwenk-Schiebetür Innen-Schwenktür
Der Türschließmechanismus hat höchsten Sicherheitsstandard. Die Türen werden durch Lichtschranken überwacht. Die Türflügel sind mit Klemmschutzprofilen aus Gummi versehen. Falls ein Fahrgast beim Schließen der Türen das Warnsignal mißachtet und sich zwischen den Türflügeln befindet, gehen die Türen sofort wieder auf. Durch die automatische Einschaltung der Haltestellenbremse bei geöffneten Türen wird ein Anfahren des Obusses verhindert.

Der Fahrer öffnet und schließt die 1. Tür. Die Türen 2, 3 und 4 können vom Fahrer sowohl geöffnet und geschlossen als auch nur freigegeben werden. Der Fahrgast öffnet dann die Türen 2, 3 und 4 durch Knopfdruck selbst, geschlossenen werden sie automatisch. Die Schließautomatik der 2. und 3. Tür kann durch die Fahrgäste mittels Betätigung einer gesonderten blauen Türöffnungstaste mit Rollstuhl- bzw. Kinderwagensymbol unterbrochen werden. Bei Betätigung dieser Taster bleibt die entsprechende Tür solange geöffnet, bis diese durch den Fahrer geschlossen oder auch die Türfreigabe aufgehoben wird. Dadurch ist ein sicheres Ein- und Aussteigen von Rollstuhlfahrern und Müttern mit Kinderwagen gefahrlos möglich.

Im Fahrzeugfußboden unter der manuell ausklappbaren Rampe für Rollstuhlfahrer befindet sich ein Sensor. Bei fehlender Berührung zwischen Rampe und Sensor, also wenn die Rampe ausgeklappt ist, wird vom Elektronischen Bremssystem (EBS) die Haltestellenbremse eingeschaltet und somit ein Anfahren mit ausgeklappter Rampe verhindert.

Ein Notöffnen der Türen ist durch Betätigung der innerhalb bzw. außerhalb des Obusses befindlichen Nothähne möglich. Die Türen werden dann drucklos und können per Hand aufgedrückt werden. Die Betätigung der Nothähne wird optisch und akustisch beim Fahrer und an den Türen angezeigt.

Die Frontscheibe und die Seitenscheiben sind in die Karosserie eingeklebt. Acht der Seitenscheiben, jeweils vier im Vorderwagen und vier im Nachläufer, sind oberen Bereich mit einem Rahmen versehen. In diesen Rahmen befinden sich Klappfenster, die verriegelt werden können. Die Frontscheibe wurde übrigens in Neuseeland hergestellt.

Der Fahrzeugfußboden ist niederflurig und durchgängig barierrefrei. Er bietet in der für Eberswalde gewählten Sitzanordnung reichlich Platz für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle. Dieser durchgängig barrierefreie Fußboden wird aber nur durch eine Sitzanordnung erreicht, die einer Berg- und Talbahn gleicht. Von dem im Fahrzeug befindlichen 41 festen und 3 klappbaren Fahrgastsitzen sind eigentlich nur 13 barrierefrei. Alle anderen Sitze befinden sich auf bis zu 25? cm hohen Podesten und müssen teilweise geradezu erklettert werden, äußerst fahrgastunfreundlich. Die Freiflächen im Fahrgastraum reichen für max. 104 Personen. Das entspricht 6 Personen/m2.

Fahrgastinnenraum des Gelenkobusses 061 vom Typ Solaris Trollino 18 AC - Das Foto wurde vom Heck aus aufgenommen und zeigt die unterschiedlichen Sitzhöhen und einige Podeste.


Die maximale Einstiegshöhe an Tür 1 und 2 beträgt 320 mm und für die 3. und 4. Tür 340 mm. Desweiteren kann die rechte Seite des Obusses um ca. 100 mm abgesenkt werden (sog."kneeling"). Dies erleichtert behinderten Personen, Rollstuhlfahrern, Fahrgästen mit Kinderwagen den Ein- bzw. Ausstieg.

Das Fahrzeug verfügt in der Eberswalder Ausführung über einen sehr komfortablen Fahrersitz mit Sitzklimatisierung (Heizung und Lüftung) vom Typ ISRI® 6860/875 NTS.

Der Gelenkobus ist mit einer modernen und umfangreichen Belüftungs- und Heizungsanlage für den Fahrgastraum und Fahrerraum ausgestattet. Die Belüftungs- und Heizungsanlage besteht aus der Frontbox (ausschließlich für den Fahrerraum), einer elektrischen Zusatzwarmwasserheizung und zwei Dachklimaanlagen mit Heizungsfunktion des Typs Konvekta UL 500 EM. Die Steuerung dieser Baugruppen erfolgt durch das Klimabedienteil WABCO ATC.

Die Frontbox für den Fahrerraum ist unterhalb des Fahrersitzes eingebaut und dient der Belüftung, der Klimatisierung und der Verteilung der Luftströme für den Fahrer. Der Fahrer kann unabhängig vom Fahrgastraum eigene Einstellungen für Temperatur und der Verteilung der Luftströme vornehmen.

Die elektrische Zusatzwarmwasserheizung besteht aus einem elektrischen Warmwasserboiler, einem Wassertank, einer Wasserpumpe, diversen Ventilen und Elektroventilen sowie 8 Warmwasserheizungen mit Gebläse. Vier der Warmwasserheizungen sind als Untersitzheizer ausgeführt und wie der Name schon aussagt, befinden sich unter den Fahrgastsitzen und die anderen vier sind als röhrenförmige Heizkörper ausgeführt, die an den Seitenwänden installiert sind.

Elektrische Zusatzwarmwasserheizung mit elektrischen Warmwasserboiler (im Foto: links unten), Wassertank, Wasserpumpe,
diversen Ventilen und Elektroventilen


Die Dachklimaanlagen mit Heizungsfunktion des Typs Konvekta UL 500 EM sind Dachkompaktklimaanlagen mit Elektrokompressor, die speziell für Obusse und Hybrid-Busse entwickelt wurden. Bei den Dachklimaanlagen des Typs Konvekta UL 500 EM handelt es sich um ein elektrisch modulares und hermetisiertes System. Im Fahrzeug sind keine Kältemittelleitungen erforderlich. Die Dachklimaanlagen des Typs Konvekta UL 500 EM haben folgende technische Daten:

Länge 2124 mm
Breite 2045 mm
Höhe 366 mm
Gewicht 170 kg
Kältemittel R134a
Einsatzgrenze 50 °C
Kälteleistung 24000 W
Kälteleistung 20700 kcal/h
Kälteleistung 82000 BTU/h
Heizleistung 30000 W
26
V
DC
Verdampfer Luftleistung 4720 m³/h
Stromaufnahme 63 A
Stromaufnahme Regelbetrieb 14 A
400
V
AC
Kompressortyp HGX34P/255-2pol
max. Betriebsstrom Kompressor 20 A
Anlaufstrom Kompressor 100 A

Dachklimaanlage mit Heizungsfunktion des Typs Konvekta UL 500 EM


Die Belüftung des Gelenkobusses kann durch Öffnen der Klappfenster und durch das Einschalten des Frontboxgebläses, das frische Luft von außen ansaugt, erfolgen. Am Fahrzeug sind 4 Klappfenster eingebaut, die aus energetischen Gründen bei Klimabetrieb mit Vierkantschlössern verriegelt sind. Bei ausgefallener Klimaanlage können die Klappfenster jedoch entriegelt und für eine zusätzliche Belüftung geöffnet werden.

Nun ein paar technische Daten:
Fahrzeuglänge 18000 mm
Fahrzeugbreite 2550 mm
Fahrzeughöhe 3490 mm
Radstand zwischen 1. und 2. Achse 5130 mm
Radstand zwischen 2. und 3. Achse 6770 mm
vorderer Überhang 2700 mm
hinterer Überhang 3400 mm
Böschungswinkel vorn u. hinten jeweils 7 °
Leergewicht 19960 kg
zulässiges Gesamtgewicht 28000 kg
Achslast vorn 7500 kg
Achslast mitte 11500 kg
Achslast hinten 10000 kg


Die drei Achsen wurden von der Firma ZF Friedrichshafen AG gefertigt und geliefert. Die Vorderachse (A-Achse) ist vom Typ RL 75 EC und hat Einzelradaufhängung. Die Antriebsachse (B-Achse) ist eine Niederflurachse vom Typ AV 132. Die Antriebsachse hat eine Getriebeübersetzung von 6,2 : 1. Die Nachlaufachse (C-Achse) ist vom Typ AVN 132.

Nachlaufachse (C-Achse) vom Typ AVN 132 der Firma ZF Friedrichshafen AG


Es wird die Bereifung 275/70 R 22.5 verwendet. B- und C- Achse sind jeweils zwillingsbereift.

Der Gelenkobus erreicht damit bei einer Getriebeübersetzung der Hinterachse von 6,2 : 1 eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h (auch mit Notfahraggregat) und eine Anfahrbeschleunigung von 1,4 ms².